Stadion in Botosani

Municipal (Botoșani)

Kapazität: 7.782 Zuschauer
Eröffnet: 1950 / Renoviert: 2008, 2009
Standort: 47.74821,26.65208



Stadionul Municipal


Nach dem Aufstieg des FC Botoșani in die zweite Liga wurde das Stadion in den Jahren 2008 und 2009 renoviert. Zusätzlich wurde im Sommer 2014 eine Flutlichtanlage installiert. Einst für 15.000 Zuschauer erbaut, sind heute nur noch 7.782 Zuschauer zugelassen. Ende 2016 musste die Südkurve vorübergehend gesperrt werden, da Risse im Beton sichtbar wurden. Im Rahmen der Qualifikation zur UEFA U21-Europameisterschaft gastierten in den Jahren 2009 und 2010 die Färöer Inseln, Russland und England im Städtischen Stadion von Botoșani.



AFC Botoșani


Anders als im Westen des Landes verbreitete sich das Fußballspiel im Norden und Osten erst viele Jahre später. Es wird angenommen, dass die Maccabi-Sportvereine das Spiel in den jüdisch geprägten Städten der Moldau entscheidend mit verbreitet haben. Die erste Fußballmannschaft in Botoșani soll 1919 im lokalen Maccabi-Sportverein entstanden sein, weitere Vereine wurden ab 1922 gegründet – u.a. der Botoșani Fotbal Club.

Die Geschichte des heutigen Erstligisten begann allerdings erst mit Ioan Sălăvăstru, der 1999 die Spieler von Flăcăra Flămânzi übernahm und in den von ihm gegründeten FC Botoșani überführte. In die dritte Liga stieß der Klub durch eine Fusion mit dem FCM Dorohoi, der in der Spielzeit 2000/2001 der einzige Verein aus dem Kreis Botoșani in der dritten Liga war und seine Heimspiele ab der Rückrunde in Botoșani austrug. Als FC Botoșani beendete der Klub die Drittligasaison 2001/02 auf dem zweiten Platz hinter Politehnica Unirea Iași. Nach einem sechsten Platz in der Saison 2002/03 gelang schließlich am Ende der Saison 2003/04 der Aufstieg in die zweite Liga. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Klub bereits 190.000 Euro Schulden angehäuft, die im folgenden Jahr auf 400.000 Euro anwuchsen. Nachdem Sălăvăstru den Stadtrat nicht von einem Engagement beim Klub überzeugen konnte, übernahm das Firmenkonsortium Elasco von Valeriu Iftime 2005 den Verein.

Nach neun Jahren in der zweiten Liga gelang dem FC Botoșani in der Saison 2012/13 als erster Klub des Kreises der Aufstieg in die erste Liga. Seither konnte sich die Mannschaft im Mittelfeld der Tabelle etablieren. Da am Ende der Saison 2014/15 gleich vier Vereinen die Teilnahme an den Europapokalen verweigert wurde, stieg Botoșani in die erste Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League ein und setzte sich gegen den einst südossetischen Klub Spartak Zchinwali durch, der seit dem Ende der Sowjetunion im georgischen Gori beheimatet ist. In der zweiten Runde unterlag die Mannschaft in beiden Spielen Legia Warschau.

Durch die Fusion mit dem FCM Dorohoi entstand im Sommer 2001 der „Fotbal Club S.A.“, der von Valeriu Iftime zunächst in den „S.C. Fotbal Club Botoșani S.A.“ überfuhrt wurde und heute als AFC Botoșani firmiert.


Die Fahne der Gruppe "Dark Hooligans" wurde 2015 von den "Băieții Veseli" (Die fröhlichen Jungs) von Politehnica Iași erobert. Foto vom Auswärtsspiel 2013 in Mediasch.