Kapazität: 4.600 Zuschauer
Eröffnet: 2012 / Renoviert: 2015
Standort: 44.4992796,26.143394

Stadionul Anghel Iordănescu
Eröffnet wurde das „Stadionul Anghel Iordănescu“, das zunächst als „Stadionul Niță Pintea“ bezeichnet wurde, am 20. April 2012 mit dem Ligaspiel zwischen FC Voluntari und CS Afmuați. Niță Pintea war ein rumänischer Soldat im 1. Weltkrieg und ist zugleich Namensgeber der Straße, an der das Stadion liegt. Voluntari selbst wurde nach dem Großen Krieg durch die Ansiedlung von Kriegsveteranen gegründet und heißt übersetzt Freiwillige. Anghel Iordănescu hingegen führte Rumänien als Trainer zu den Weltmeisterschaften in Amerika und Frankreich. Für Steaua Bukarest erzielte er als Stürmer 155 Ligatore und ist damit bis heute Rekordtorschütze des Klubs. Iordănescu gehörte auch zur Steaua-Mannschaft, die 1985/86 den Europapokal der Landesmeister gewann. Zuletzt war er von 2014 bis 2016 Nationaltrainer.
Zu Beginn bestand der Sportplatz lediglich aus einem Funktionsgebäude hinter dem Tor im Norden sowie Metalltribünen im Süden und Westen. Die Südtribüne wurde später noch überdacht. Nach dem Erstligaaufstieg am Ende der Saison 2014/15 wurde mit dem Ausbau des Sportplatzes begonnen. Dazu wurde im Osten eine weitere Metalltribüne errichtet und ein elektronisches Einlasssystem errichtet. Die Kapazität stieg von 2.100 auf 4.600 Zuschauer. Der Einzug des FC Voluntari in das modernisierte Stadion sollte ursprünglich im November 2015 erfolgen, doch nach einer Brandkatastrophe in einem Bukarester Musikclub wurden im ganzen Land die Sicherheitsvorkehrungen an Gebäuden überprüft und die Eröffnung des Stadions verzögerte sich. Das erste Spiel im modernisierten Stadion fand schließlich am 25. April 2016 gegen CSU Craiova statt. Bis dahin trug der FC Voluntari seine Spiele im Stadion von Dinamo Bukarest aus. Die für die 1. Liga erforderliche Flutlichtanlage wurde schließlich am 13. Oktober 2017 im Spiel gegen FCSB eingeweiht. Zuvor musste der Klub für seine Abendspiele nach Ploiești, Chiajna, Pitești oder Giurgiu ausweichen.

SC FC Voluntari S.A.
Gegründet wurde der FC Voluntari im Jahr 2010, auf Grundlage eines Beschlusses des Gemeinderates, der auch Eigentümer des Vereins ist. Die Mannschaft stieg mit der Übernahme des Startplatzes sowie der Mannschaft von Petrolul Berca zur Saison 2010/11 direkt in die dritte Liga ein. Nach drei Spielzeiten im Mittelfeld der Tabelle gelang der Mannschaft am Ende der Saison 2013/14 der souveräne Aufstieg in die zweite Liga. In der folgenden Saison gelang schon im ersten Anlauf der Sprung in die erste Liga. Dieses Ziel hatte der Gemeinderat mit der Gründung des FC Voluntari verfolgt. Die Saison beendete der Klub mit zwölf Punkten Vorsprung auf Academica Argeș (2.) und dreißig Punkten Vorsprung auf Gloria Buzău (3.).
Im ersten Jahr in der ersten Liga entging die Mannschaft dem Abstieg erst in zwei Relegationsspielen gegen UTA Arad. Seinen größten Erfolg feierte der Klub in der darauffolgenden Saison 2016/17, nach Siegen über Academica Clinceni, ASA Târgu Mureș, CS Mioveni und CSU Craiova zog die Mannschaft ins Pokalfinale ein und gewann dieses im Elfmeterschießen gegen Astra Giurgiu. An der UEFA Europa League durfte der Klub allerdings nicht teilnehmen, da sich die Vereinsführung zuvor nicht um eine UEFA-Lizenz beworben hatte. Seit seiner Zugehörigkeit zur ersten Liga spielt der Klub gegen den Abstieg, ein zweites Mal entging Voluntari diesem in der Relegation der vergangenen Saison. Erst im Elfmeterschießen sicherte sich die Mannschaft von Adrian Mutu den Klassenerhalt. Der ehemalige Nationalstürmer agierte in seinen zwei Monaten beim FC Voluntari allerdings glücklos und verließ den Klub am Tag nach dem Sieg über Târgoviște wieder.
Anteilseigner am „SC FC Voluntari S.A.“ sind zu 95 Prozent die Stadt Voluntari und zu 5 Prozent das lokale Telekommunikationsunternehmen „Televol Systems“, an dem die Stadt 99 Prozent der Anteile hält.